Von der Schule ab in die Arbeitswelt? Wir helfen euch auf eurem Weg in das Berufsleben.
Im Kreis Dithmarschen ist das JAW Dithmarschen als Projektträger für die Umsetzung des Handlungskonzeptes PLuS verantwortlich.
Das Handlungskonzept PLuS richtet sich allgemein an Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen, der Förderzentren und der Berufseingangsklassen an beruflichen Schulen.
Ziel des Projektes ist es, Jugendliche bereits während der Schulzeit auf ihre beruflichen Möglichkeiten vorzubereiten. Sie werden dabei unterstützt, ihre Ausbildungsreife und damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
In der "Flexiblen Übergangsphase" (FLEX) kannst du die Jahrgangsstufen 8 und 9 in maximal drei Jahren durchlaufen.
Hier kannst Du in der 9. Klasse ein Coching in Anspruch nehmen. Dadurch wirst Du besser auf das Berufsleben vorbereitet.
Ein Coach hilft dir dabei, deine persönlichen Stärken und Schwächen zu erkennen und eigene Berufsperspektiven zu entwickeln.
Für Schüler/innen, die nicht am Berufsorientierungsprogramm BOD teilnehmen.
Anja Slopianka: 04882 – 650 81 13
Mobil: 0176 – 430 55 158
E-Mail: a.slopianka@jaw-dithmarschen.de
„Das Handlungskonzept PLuS wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Landesprogramm Arbeit ist das Arbeitsmarktprogramm der Landesregierung für die Jahre 2014-2020. Schwerpunkte sind die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften, die Unterstützung bei der Integration von Menschen, die es besonders schwer haben, in den ersten Arbeitsmarkt zu kommen und die Förderung des Potentials junger Menschen. Das Landesprogramm Arbeit hat ein Volumen von etwa 240 Millionen Euro, davon stammen knapp 89 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF).“
Europäische Sozialfonds
Landesprogramm Arbeit des Landes Schleswig-Holstein